Direkt zum Inhalt springen

Willkommen

Herzlich Willkommen in Romanshorn!

Romanshorn bietet Ihnen das ideale Umfeld für eine hohe Lebensqualität. Die Lage am See, die weltoffene Bevölkerung und die wirtschaftliche Dynamik können Romanshorn auch für Sie zu einer Stadt machen, in der Sie sich schnell zuhause fühlen, die Sie geniessen und für die Sie sich vielleicht auch engagieren möchten.

Lässt diese Publikation eine Frage unbeantwortet oder möchten Sie sich im persönlichen Gespräch informieren? Dann besuchen Sie uns im Stadthaus.

Ob für kurze Zeit oder ein ganzes Leben: Willkommen in der Hafenstadt!

Roger Martin
Stadtpräsident

Stadtporträt

Im Kapitel «Stadtporträt» stellen wir Ihnen die Stadt vor. Sie erhalten Informationen über Romanshorn sowie Einblicke in die Geschichte und die Stadtpolitik.

1250 Jahre Geschichte

Die Geschichte Romanshorns begann im frühen Mittelalter. Zwar nicht zur Römerzeit, wie der Name vermuten liesse, sondern mit der alemannischen Besiedlung. Das erste Zeugnis von Anwohnern gibt eine Urkunde von 779, als die fränkische Herrin Waldrata im Einverständnis mit ihrem Sohn Waldbert den Flecken «Rumanishorn» samt Kirche, weiteren Besitztümern, dem Leibeigenen und zwei Mägden dem Kloster St. Gallen übertrug. In seiner Abhängigkeit erlebte denn auch der Ort ein rundes Jahrtausend wechselvoller Geschichte.

Das Gebiet um die in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts renovierte Alte Kirche auf dem Schlossberg scheint als privates Besitztum des mächtigen Gaugrafen Waltram schon früh eine wichtige Rolle gespielt zu haben. Im benachbarten Schloss wohnten während des ganzen Mittelalters die Obervögte des Klosters St. Gallen und sorgten für Zucht und Ordnung, bis der Ort 1798 dem neugeschaffenen Kanton Thurgau zugeteilt wurde.

War Romanshorn auch schon jahrhundertelang ein wichtiger Aussenposten des klösterlichen Herrschaftsbereichs, das Dörfchen selbst mit seinen niedrigen Fischerhütten am Fusse des Schlossberges schien nie gross ins Rampenlicht der Geschichte zu gelangen.

Dies änderte sich im 19. Jahrhundert mit einem Schlag, als die verkehrstechnisch günstige Lage auf dem Horn am See entdeckt und Hafenanlagen gebaut sowie Strassen ins Hinterland erstellt wurden. Die bedeutsamste Entscheidung aber war wohl, als Romanshorn 1855 zum Endpunkt der Thurtallinie auserwählt wurde. Schiffe sollten den Anschluss ans reichsdeutsche Bahnnetz gewährleisten. Der eigentliche Verkehrsort Romanshorn war geboren und wurde in der Folge durch weitere Bahnstrecken Romanshorn-Rorschach, Romanshorn-Konstanz und die Verbindung mit St. Gallen zum Verkehrsknotenpunkt von Eisenbahn und Schifffahrt aufgewertet. Gleichzeitig setzte auch ein gewaltiger Bauboom ein. Lagerhäuser entstanden, ein wichtiger Kornmarkt siedelte sich an. Die zahlreichen Beschäftigten am Ort benötigten Unterkünfte. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges erlebt Romanshorn einen gewaltigen Aufschwung.

Zwar ist die Entwicklung bis in die Neuzeit nicht mehr so stürmisch verlaufen, und Romanshorn musste manchen Aderlass hinnehmen. Dafür haben sich sukzessive kleinere und mittelgrosse Gewerbe- und Industriebetriebe angesiedelt und damit eine Palette von zusätzlichen neuen Arbeitsmöglichkeiten geschaffen. Diese Vielfalt hat dem Ort eine verhältnismässig krisenfeste Basis verschafft, was gerade in heutiger Zeit von grosser Bedeutung ist. Die «Hafenstadt» erreichte im April 2012 die Grenze von 10'000 Einwohnenden und gilt seitdem als Stadt.

Die Hafenstadt

Romanshorn im Herzen der Euregio Bodensee ist geprägt durch die attraktive Lage. Die Hafenstadt ist die sechstgrösste Stadt des Kantons Thurgau und zeichnet sich durch den grössten Binnenhafen am See sowie den ausgezeichneten Bahnverbindungen seit dem 19. Jahrhundert als Verkehrsknotenpunkt mit lebhaftem Ambiente und maritimen Flair aus. In Romanshorn leben über 11'000 Menschen; Ausländerinnen und Ausländer machen rund einen Drittel der Wohnbevölkerung aus.

Romanshorn ist eingebettet in bewaldete Hügelzüge und liegt direkt am Bodensee sowie an der Aach und am Meile- und Tobelmülibach. Romanshorn ist kompakt und übersichtlich, die Wege sind kurz. Die Bevölkerung äussert sich in regelmässigen Befragungen positiv über ihre Stadt. Sie fühlt sich wohl.

Vielfalt und Pluralität

In Romanshorn leben Menschen aus rund 80 Nationen. Die Vielfalt der Bevölkerung und Lebensstile prägt die Stadt und wird auch in Zukunft dafür sorgen, dass sich Romanshorn ständig verändert. Dieses pluralistische Gesellschaftsverständnis in Romanshorn basiert auf den Grundlagen des Rechtsstaats, auf Demokratie, Solidarität und individuellen Freiheitsrechten.

Neu Zuziehende sind in Romanshorn willkommen. Mit einer weltoffenen Haltung guten Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie einer aktiven Integrationspolitik schafft die Stadt Voraussetzungen, damit sich alle in Romanshorn zugehörig fühlen können. Die hier wohnenden Menschen verfügen über verschiedene kulturelle, religiöse und soziale Bezugspunkte. Die gesellschaftliche Heterogenität prägt das städtische Selbstverständnis und bildet einen wichtigen Teil der Ressourcen und Stärken Romanshorns.

Lebendige Kulturstadt

Romanshorn, die bewegte Stadt, zeigt ihre Vielfalt auch kulturell. Kreativ und engagiert gestalten alle, die Stadt, die Bürgerinnen und Bürger sowie die mehr als 120 Vereine, Events zum Mitmachen, Erleben und Geniessen.

Hochstehende Konzertveranstaltungen haben einen grossen Stellenwert und Tradition. Im Kino «Roxy» wartet auf die Cineasten der verschiedensten Altersgruppen ein spannendes und vielseitiges Filmangebot. Dazu eröffnen die Erlebniswelt autobau im Tanklager, das Locorama in der alten SBB-Lokremise und das Museum am Hafen im historischen Zollhaus Anschauung in der Entwicklung unserer Kultur.

Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen.

Wirtschaft

Romanshorn ist im Richtplan des Kantons Thurgau als kantonaler Wirtschaftsschwerpunkt für Industrie und Gewerbe gelistet. Diese Bedeutung sichert die nötige Aufmerksamkeit und Zugkraft, um die Entwicklung des Standorts auf Kantons- und Bundesebene sukzessive voranzutreiben. In Romanshorn bieten rund 690 Betriebe über 5'700 Arbeitsplätze an.

Für eine weitere positive Entwicklung des Werkplatzes sind ein kontinuierliches Wachstum sowie Investitionen von Stadt und Wirtschaft in Infrastruktur, Anlagen und Mitarbeitende notwendig. Die Rahmenbedingungen für Industrie und Gewerbe werden in direkten Kontakten zwischen den Unternehmensleitungen und der Exekutive laufend weiterentwickelt.

Politik für alle und mit allen

Alle vier Jahre wählen die volljährigen Romanshornerinnen und Romanshorner mit Schweizer Pass den Stadtrat. Der Stadtrat setzt sich aus neun Personen zusammen, die jeweils einem Ressort vorstehen. Die Stimmberechtigten werden nicht nur zu den Wahlen, sondern rund viermal pro Jahr auch zu Abstimmungen an die Urne gerufen. Dann entscheiden sie über Sachfragen, zum Beispiel über städtische Projekte und Vorhaben. Mitsprache ist in Romanshorn selbstverständlich, die Einwohnenden reden bei der Entwicklung der Stadt und ihrer Quartiere mit.

Romanshorn in Zahlen

Weitere Daten und Informationen finden Sie auf der Website von Statistik Stadt Romanshorn.

Wohnbevölkerung (Stand: 2022) 11'491

Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung

Grösste ausländische Gruppen:
Deutschland
Nordmazedonien
Italien

3'750 (32.6 %)


858
679
391

Beschäftige (Stand: 2020)

In die Stadt Pendelnde pro Tag

5'772

rund 3'300

Gesamtfläche inklusive Gewässer

davon Wald

869 ha

207 ha

Höchster Punkt (Schiibehau)

Höhe des Seespiegels

449 m. ü. M.

395 m. ü. M.

Tägliches Leben

Im Kapitel «Tägliches Leben» finden Sie wichtige Adressen rund um den Alltag in Romanshorn sowie weiterführende Links zu zumeist deutschsprachigen Websites oder (wenn vorhanden) zu Informationen in der entsprechenden Sprache.

1. Die ersten Tage und Wochen

Nach Ihrer Ankunft in Romanshorn müssen Sie an einiges denken, damit Ihr Aufenthalt von Anfang an geregelt ist. Zum Beispiel müssen Sie Ihre Adressänderung Ämtern und Geschäftsverbindungen mitteilen und allenfalls Ausweise neu ausstellen lassen. Sie finden viele Antworten zum Leben in der Schweiz hier, aber auch auf der Website der Stadt Romanshorn.

Bitte beachten Sie vor allem folgende Punkte:

  • Neuzuziehende müssen sich innerhalb von 14 Tagen bei den Einwohnerdiensten anmelden. Bequem und in einem Schritt können Sie einen Umzug innerhalb der Schweiz elektronisch melden und sich dabei den Schaltergang ersparen. Heimatscheine werden bei Bedarf automatisch zwischen den Gemeinden ausgetauscht.
  • Die Krankenversicherung ist obligatorisch; wer Wohnsitz in der Schweiz nimmt, muss sie innerhalb der ersten drei Monate nach der Anmeldung abschliessen.
  • In der Schweiz besteht eine Schulpflicht. Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahren müssen bei der entsprechenden Schulgemeinde angemeldet werden.

Umgangssprache in Romanshorn ist der Schweizerdeutsche Dialekt. Im schriftlichen Verkehr wird in der ganzen Deutschschweiz die Standardsprache Hochdeutsch verwendet. Um sich im Alltag verständigen zu können, sind Deutschkenntnisse unabdingbar. Die Fachstelle Gesellschaft der Stadt Romanshorn bietet eine Deutschkursberatung an; sie kennt das breite Angebot an Deutschkursen in der Stadt Romanshorn und Umgebung und kann Ihnen einen passenden Kurs vermitteln.

Neuzugezogene werden zu einer Begrüssungsveranstaltung eingeladen und über weitere Veranstaltungen und Kurse informiert. Die Einwohnerdienste bieten zudem eine Vielzahl von Informationen über die Stadt Romanshorn und ihre Institutionen an. Die Mitarbeitenden unterstützen Sie bei persönlichen und rechtlichen Fragen, die sich bei Ihrem Aufenthalt in Romanshorn stellen.

2. Alltag

Die öffentlichen Ämter sind an den allgemeinen Werktagen von Montag bis Freitag wie folgt geöffnet:

Montag und Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr / Nachmittag geschlossen (telefonische Erreichbarkeit/Termine nach Vereinbarung)
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 16:00 Uhr

Die meisten Geschäfte sind von Montag bis Freitag zwischen 08:00 – 20:00 Uhr geöffnet. Kleinere Läden schliessen häufig bereits um 18.30 Uhr. Die Öffnungszeiten am Samstag sind meist zwischen 08:00 – 17:00 Uhr. Am Bahnhof sind die Geschäfte auch am Sonntag offen.

Romanshornerinnen und Romanshorner sind auf viele Arten mobil. Der öffentliche Verkehr in Romanshorn bietet ein verlässliches Verkehrsnetz mit einem dichten Angebot, das die Stadt auch mit den Regionen verbindet.

Falls Sie mit Ihrem Fahrzeug nach Romanshorn kommen, beachten Sie bitte die verschiedenen Bestimmungen zum Parkieren. Für die Umschreibung des Führerscheins sowie für Fragen zu Import von Fahrzeugen ist das Strassenverkehrsamt des Kantons Thurgau zuständig.

Die Kehrrichtabfuhr sammelt den Hauskehricht regelmässig in den Wohnquartieren ein. Der Entsorgungskalender gibt darüber Auskunft. Die Kehrrichtabfuhr ist gebührenpflichtig; die Gebühr wird mit dem Verkauf der Abfallsäcke erhoben, die in Warenhäusern und beim Detaillisten erhältlich sind. Der Abfallkalender enthält auch Informationen zur zweimonatlichen Papiersammlung, zu den Glas- und Metallentsorgungsstellen und zu weiteren Entsorgungsmöglichkeiten.

3. Arbeit

Für EU-EFTA-Bürgerinnen und -Bürger gilt grundsätzlich die vollständige Personenfreizügigkeit.

Staatsangehörige aus Nicht-EU-EFTA-Ländern gelten gemäss nationalem Ausländergesetz als Drittstaatenangehörige und brauchen zur Erwerbsarbeit eine Arbeitsbewilligung. Die Erwerbstätigkeit darf erst aufgenommen werden, wenn eine Bewilligung erteilt wurde. Antworten auf häufige Fragen zu diesem Gesuchsverfahren finden Sie hier.

Offene Stellen sind in der Regel im Internet oder in der lokalen und nationalen Presse ausgeschrieben. Die Berufs- und Laufbahnberatung sowie die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV des Kantons Thurgau unterstützen beim beruflichen Einstieg.

Falls Sie arbeitsrechtliche Fragen haben, können Sie sich kostenlos persönlich beim Arbeitsgericht beraten lassen.

4. Wohnen

Der grösste Teil der Wohnliegenschaften in Romanshorn ist in privatem Besitz. Individuelles Wohneigentum ist in der Schweiz nicht die Regel, die meisten Menschen wohnen zur Miete. Nach wie vor werden viele Wohnungen gebaut. Offene Angebote finden Sie hier.

5. Gesundheit

Die Stadt Romanshorn verfügt über ein ausgezeichnetes Gesundheitssystem mit praktizierenden Ärzten und Ärztinnen und ist an die beiden Kantonsspitäler angebunden. Ebenfalls verfügt die Stadt über Präventions- und Pflegedienste.

Das Schweizer Gesundheitssystem baut in erster Linie auf den Hausarztpraxen auf. Hausärzte und -ärztinnen sind auch bei Notfällen wichtige Ansprechpersonen; sie stehen meist schnell zur Verfügung. In zahlreichen Arztpraxen besitzt das Personal vielfältige Sprachkenntnisse. Auch Apotheken mit mehrsprachigem Personal bieten Informationen über die medizinische Grundversorgung an.

Die obligatorische Krankenversicherung finanziert eine umfassende medizinische Versorgung. Personen mit einem tiefen Einkommen können unter Umständen von verbilligten Krankenkassenprämien profitieren.

6. Kinder und Jugendliche

Kindern und Jugendlichen bieten sich vielfältige Gelegenheiten zur Freizeitgestaltung. Bei Anliegen können sich die jungen Erwachsenen an die Perspektive Thurgau wenden. Für Eltern bietet sich die Mütter- und Väterberatungsstellenan; sie unterstützen Eltern und ihre Kinder bei Fragen aller Art.

In Romanshorn gibt es verschiedene Formen der familienexternen Betreuung von Kindern im Vorschulalter. Kinderkrippen, Tageseltern oder Spielgruppen betreuen die Kinder stunden- oder tageweise.

7. Schule

Alle Kinder in Romanshorn gehen während mindestens elf Jahren zur Schule – vom obligatorischen Kindergarten bis zur Sekundarstufe. Der Eintritt in den Kindergarten erfolgt mit vier Jahren und kann mit einer zusätzlichen Betreuung in Horten ergänzt werden.

Das Bildungsangebot umfasst Primar- und Sekundarschule, Kantonsschule, Fachmittelschule, Musikschule, ein Heilpädagogisches Zentrum, zahlreiche Privatschulen sowie das wirtschaftsnahe Ausbildungs- und Integrationsunternehmen Brüggli. Mit dem Bildungs- und Bewegungscampus profiliert sich die Hafenstadt als Zentrum für Sport und Bewegung. Nahe gelegen sind zudem die Universitäten St. Gallen, Konstanz und Zürich. Bildung ist eine Romanshorner Kernkompetenz.

8. Partnerschaft und Familie

In jedem Lebensabschnitt gibt es familiäre und private Ereignisse, die meldepflichtige Veränderungen mit sich bringen. Beim Zivilstandsamt müssen Geburten gemeldet, Heiratstermine vereinbart oder Todesfälle verarbeitet werden.

Das Bestattungsamt erbringt alle Dienstleistungen rund um die Abdankung und Bestattung eines verstorbenen Menschen.

Die Sozialen Dienste der Stadt Romanshorn beraten und unterstützen Familien bei sozialen und wirtschaftlichen Fragen. Antworten auf Fragen zu einem Familiennachzug finden Sie hier.

9. Freizeit und Vereine

In vielen Quartieren der Stadt stehen Spielplätze zur Verfügung. Die Gemeindebibliothek Romanshorn und Ludothek Romanshorn bieten ein breites Medienangebot in verschiedenen Sprachen, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Viele gesellschaftliche Aktivitäten werden in der Schweiz von Vereinen organisiert. In mehr als 120 Vereinen engagieren sich Romanshornerinnen und Romanshorner mit ihren Interessen und Zielen – kulturell, musikalisch, sportlich, sozial u.a. – und führen sie zu vielen Erfolgen.

10. Steuersystem

Das Steuersystem der Schweiz gliedert sich in die Bundessteuer sowie die Kantons- und Gemeindesteuer. Jede Person, die in der Schweiz wohnt und arbeitet, ist steuerpflichtig und muss jährlich eine Steuererklärung ausfüllen. Darin deklariert sie den erwirtschafteten Lohn und ihr Vermögen. Die Steuerpflicht im Kanton und in der Stadt Romanshorn beginnt mit der Wohnsitznahme. Bei Fragen steht Ihnen das Steueramt der Stadt Romanshorn zur Verfügung.

Ausländische Arbeitnehmende in Romanshorn, die nicht über eine Niederlassungsbewilligung verfügen oder nicht mit einer Person mit Schweizer Staatsbürgerschaft oder Niederlassungsbewilligung verheiratet sind, sind quellensteuerpflichtig. Die Quellensteuer wird direkt vom Lohn abgezogen. Weitere Information zur Quellensteuer finden Sie hier.

11. Versicherungen

Die Sozialversicherungen in der Schweiz sind obligatorisch und sichern die wirtschaftliche Existenz. Sie sind unterteilt in fünf Bereiche:

  • Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV),
  • Kranken- und Unfallversicherung,
  • Erwerbsersatz für Dienstleistende (EO) und bei Mutterschaft (MSE),
  • Arbeitslosenversicherung (ALV) sowie
  • Familienzulagen (FAK).

Mit Ausnahme der Krankenversicherung werden die Beiträge an die einzelnen Sozialversicherungen direkt vom Lohn abgezogen. Nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber sehr empfehlenswert ist der Abschluss einer Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung.

12. Notfallnummern

Feuerwehr

118

Polizei

117

Sanität

144

Europäischer Notruf

112

Rega

1414

Ärztlicher Notfalldienst

0900 56 85 56

Toxikologisches Zentrum, Giftinformationen

145

Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen Thurgau 052 720 39 90

Elternnotruf

0848 35 45 55

Kinder- und Jugendnotruf

147